100 Jahre Späth-Orgel in St. Michael - Feierlichkeiten am Pfingstsonntag

Foto: Stefan Sieg

Die große romantische Späth-Orgel in der Kirche St. Michael wird 100 Jahre alt!

Die Gemeinde feiert dieses Jubiläum am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025 um 19.00 Uhr mit einem Evensong.

Mit Pascal Reber, dem Titularorganisten der Kathedrale von Strasbourg, konnte einer der großen Organisten unserer Zeit gewonnen werden. Den Chorpart übernimmt das überregional bekannte Ensemble „Canta nova Saar“ unter der Leitung von Bernhard Schmidt.

Auf dem Programm steht u.a. die Uraufführung einer Auftragskomposition zum Orgeljubiläum von Pascal Reber sowie dessen großes Magnificat für Chor und Orgel. Darüber hinaus erklingen Werke von Herbert Sumsion, Johann Nepomuk David, W.H. Monk und Charles-Marie Widor (Auszüge 5. Symphonie).

Nach dem Evensong sind alle zu einem Umtrunk eingeladen.

Gegen 21.00 Uhr bietet der Förderverein für Kirchenmusik in St. Michael eine Orgelführung mit Pascal Reber und Thomas Kitzig an. Dabei besteht neben der Präsentation einzelner Klangfarben der Orgel auch die Möglichkeit,  den Fernwerksraum über dem Kirchengewölbe zu besichtigen.

Der Eintritt ist frei!

Zur Geschichte der Orgel:

Die Orgel der Kirche St. Michael in Saarbrücken wurde Jahre 1925 durch die renommierte Orgelbauwerkstatt Gebrüder Späth aus Ennetach/Mengen als großes romantisch-symphonisches Instrument erbaut. Sie besaß damals 4 Manuale, Pedal und 58 Register. Das vierte Manual bediente das „Fernwerk“ – ein Klangraum mit neun Registern über der Gewölbedecke. Die Register wurden vom Hauptspieltisch auf der Empore gesteuert. Ihr Klang flutete aus Schallbrettern in der Gewölbedecke in den gewaltigen Kirchraum. Leider wurde das Fernwerk im 2. Weltkrieg zerstört und nicht wieder rekonstruiert. Seit den 1990er Jahren gibt es Bestrebungen, die Orgel wieder in ihren ursprünglichen Klangzustand zurückzuführen. Dies ist auch erklärtes Ziel des Fördervereins für Kirchenmusik in St. Michael, um damit die Orgelmusik der Romantik und stimmungsvolle Improvisationen in der katholischen Liturgie zum Klingen zu bringen. Orgel und Kirche stehen unter Denkmalschutz. Seit 2020 wird die Orgel in verschiedenen Bauabschnitten in den klanglichen Zustand von 1925 zurückgeführt. Die komplette Hauptorgel wurde inzwischen restauriert. Ende des Jahres wird ein neuer Spieltisch mit 4 Manualen installiert, um mit einem nächsten Schritt auch das Fernwerk wieder herstellen zu können.

Anfahrt

Zurück