In Anlehnung an die »Legenda aurea« des Jacobus de Voragine, verfasst vor 1264. - "Wissen sollst du, dass Christoph nicht eine Person ist, sondern Ebenbild aller Christen. Seine Geschichte will nicht Historie sein, sondern das christliche Leben vor Augen malen." (Martin Luther, in einer Predigt, 1529)
"Der Liebe zu Christus nichts vorziehen." - Zitat des Vaters abendländischen Mönchstums. Patron Europas und Ordensvater der Benediktiner. Sein Werk ist unvergänglich; sein Wappen die Eiche.
"Mein Herr und mein Gott" (Joh 20,28) - In diesen Worten gibt der Hl. Thomas der Christenheit eines ihrer schönsten Gebete. Ganze 3x läßt ihn Joh im Evangelium das Wort ergreifen. Nach ihm nennen sich die Thomaschristen Indiens. Mit ihm betet die Herz-Jesu-Verehrung. Gerade heute am Apostelfest.
Visitatio Mariae - oft eher unscheinbar. Mitten im Sommer. Direkt im Anschluß an das Hochfest des Täufers und Verkündigung des Herrn zu sehen. Maria ist guter Hoffnung. Wahrlich Grund zur Freude.
"Du bist Petrus, auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen" (Mt 16,18) - Fest der Kirchensäulen, Apostelfürsten, Petrus und Paulus - seit dem 4. Jh. Wer den Petersdom besucht kommt an ihnen nicht vorbei. Gründer, gleichsam "Türsteher" der Kirche von Rom. Feiertag auch des Hohen Doms zu Trier.
"Role-model Jesu" - Priesterlicher Nachfahre, der hinabstieg ins Jordantal. In prophetischer Distanz. Umkehr predigte. Johannes steht für Neuprofilierung: ein Grundgefühl und Vorausbild von Nachfolge. Vorwegnahme des Kommenden. Radikale Sendung, die nur im Glauben angenommen werden kann.
Eine Sammlung - nur für fast jeden Tag. Mal lang, mal kurz. Spielerisch, und in der Schwebe. Dichtung und Gottsuche in einem. "Weiter als der Horizont..."
Ob Lob, ob Bitte oder Dank - "Beten schenkt Heimat". Im Dialog mit Gott. Ein gutes Wort. Mal gehobelt - mal ungehobelt (→S. Wahl). Wer sich in Bann ziehen lässt, verweilt darin.
"Dann rief er seine zwölf Jünger zu sich..." (Mt 10,1) Am 11.Sonntag im Jahreskreis (14.6.), setzen wir nach Osterfestkreis/Pfingsten die Leseordnung im Mt-Lesejahr(A) fort. Seit Dreifaltigkeit befinden wir uns wieder im "grünen" Jahreskreis, damit enden zunächst auch die regelmäßigen Impulse.